milligascounter.de

     
´
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg

Prof. Dr. Paul Scherer
   

Anwendung des Milligascounters© in der Sanierungsforschung für kontaminierte Grundwasserleiter Dresdener Grundwasserforschungszentrum e.V.

Der Eintrag und die Speicherung von Gasen in kontaminierte Grundwasserleiter (gas sparging) ist aktueller Gegenstand der Sanierungsforschung. Ziel ist die Stimulation biologischer, chemischer und physikalischer in-situ Prozesse in Grundwasserleitern im Sinne eines “enhanced natural attenuation”. Mittels spezifischer Beladung der Gasphase werden dabei sowohl defizitäre reaktive Stoffe für die erwünschten Prozesse (z.B. Sauerstoff, Nährstoffe) als auch Stoffe zur Milieusteuerung in den Untergrund gebracht und dort in das Grundwasser eingelöst. Eine Bilanzierung des Eintrags von Speichergas in wassergesättigte Sande ist eine Grundanforderung an die praktische Nutzung dieses Verfahrens. In Labor- Säulenversuchsanlagen erfolgt eine Massenbilanzierung der festen und wässrigen Phase mittels Wägung. Die Gasbilanz erfolgt derzeit über eine meßtechnische Erfassung des in die Säulen eingetragenen Gas-Volumenstroms mittels Milligascounterâ und Bilanzierung der Änderung der Wassermasse in den Säulen. Der Gaseintrag erfolgt mittels Peristaltik-Pumpen, es wird eine vollständige Nutzung des eingetragenen Gases zur stofflichen Manipulation des Grundwassers angestrebt (kein Gas-Strippen).

 

Den schematischen Aufbau der Versuchsanlage und ein Foto mit eingebautem Milligascounter© zeigt Abb 1.

Kontakt: www.dgfz.de, rgiese@dgfz.de


Copyright © milligascounter.de. All rights reserved.