milligascounter.de

     
´
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg

Prof. Dr. Paul Scherer
   

Die Messung kleiner Gasmengen mit dem Milligascounter

Paul. A. Scherer, Haw Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Tel. 040/42875-6355, Beispiel aus der Praxis:

Das Gasbildungspotential bei einer Vergärung oder die praktisch erzielbare Gasbildung pro kg Trockenmasse bzw. pro kg organischer Trockenmasse ist eine wichtige Betriebskenngröße, die sich bei Kovergärungen nicht einfach additiv aus den Gasbildungspotentialen der Einzelsubstanzen berechnen läßt. Zu vielen Einzelsubstanzen gibt es bereits Literaturwerte, die als Anhaltswerte dienen können. Bei Mischsubstraten, vor allem, wenn es um die Entsorgung industrieller Abfälle geht, sind die Auswirkungen positiver oder negativer Art auf die Gasbildung nicht mehr mit Tabellen kalkulierbar, es kann Abweichungen um mehrere hundert Prozent geben.

Üblicherweise unterzieht man solche Substratgemische einem Gärtest in Gärflaschen nach einer Spezialmethode z.B. nach DIN 38414-S8, ggf. VDI Richtline 4630/4631 auch nach ASTM 5210. Ebenso lassen sich Kleinreaktoren, wenngleich wesentlich aufwendiger, dafür aber exakter, hierfür einsetzen. Dabei stellt sich die Frage der Gasmessung. Häufig verwendet man sog. Eudiometer (?Flüssigkeitsverdrängungsrohre?), die vom Prinzip her sehr einfach sind, aber den Nachteil aufweisen, daß man sie immer wieder mit Wasser nachfüllen muß. Geschlossene Gefäße mit Überdruckmessung stellen ein weiteres Prinzip der Gasmessung dar, wobei sich aber je nach Überdruck durch CO2 oder H2 negative Auswirkungen auf die bakterielle Mikroflora ergeben können.

Deshalb wurde ein spezieller, miniaturisierter Kippzähler an der HAW Hamburg zur Serienreife entwickelt, der nahezu drucklos die Gasbildung von Gärtests mißt. Damit ist die Messung von wenigen Millilitern Biogas über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinweg möglich, auf Wunsch sogar online, d.h. 8 bis zu 32 Milligascounter können gleichzeitig online über einen Datalogger und einen PC die Gasproduktion von 32 Gärflaschen von z.B. je 2 l Inhalt messen. Dazu gibt es die Softeware “Microgas- und Microgrowth-Calculator”, die Grafiken und Kenngrößen generiert.



Foto eines Original-Milligascounters® , um geringe Gasbildungsraten bei der Vergärung von Restabfallgemischen zu erfassen, z.B. in Gärflaschen, Deponiesimulationsreaktoren oder bei der Hefegärung (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg).



Foto einer online- Biogascounter-Station mit Gärflaschen in einem Temperierschrank (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg).


Copyright © milligascounter.de. All rights reserved.